Gesundheit

Gallensteine: Ursachen und Symptome

Gallensteine gehören zu den häufigen Erkrankungen, die entweder ohne Beschwerden verlaufen können oder unangenehme und teilweise heftige Schmerzen auslösen. Während nur 25 Prozent der Patienten von den Symptomen betroffen sind, sollte das Leiden ernst genommen und behandelt werden, da schwerwiegende Komplikationen drohen.

Gallensteine sind weit verbreitet: Bis zu 15 Prozent der Bevölkerung tragen sie in sich. In der medizinischen Fachsprache unterscheidet man zwischen Gallensteinen in den Gallengängen („Cholangiolithiasis“) und jenen, die direkt in der Gallenblase gebildet werden („Cholecystolithiasis“), sowie solchen, die im Hauptgallengang liegen („Choledocholithiasis“) – das Leiden allgemein wird „Cholelithiasis“ genannt. Als Ursache für Gallensteine wird durch die Verfestigung von Stoffen wie Cholesterin und Eiweiß angesehen.

Faktoren für die Bildung von Gallensteinen

Etliche Faktoren können dabei die Bildung von Gallensteinen begünstigen: Schwangere Frauen tendieren häufig zu Cholelithiasis, eine fettreiche Ernährung aber auch eine fettarme bei der Gewichtsreduktion, Adipositas und Bewegungsmangel, Diabetes und ein hoher Cholesterinspiegel führen ebenfalls zu Gallensteinen. Chronische Verstopfungen und das „Gallensäureverlustsyndrom“ nach einer Operation am Dünndarm, Morbus Crohn, Gelbsucht und eine Störung der Nebenschilddrüsen werden auch als Auslöser aufgezählt und zudem können einige Medikamente und eine genetische Disposition zu einer Cholelithiasis führen.

Die Symptome von Gallensteinen treten nur dann auf, wenn die Verfestigungen durch den Hauptgallengang oder dem Gallenblasenausgang wandern und zu groß für enge Durchgänge sind: Hierdurch kann eine Gallenkolik auftreten, die sich durch drückende und krampfartige Schmerzen im mittleren und rechten Oberbauch bemerkbar macht. Diese Schmerzen können auch in die Schultern und den Rücken ausstrahlen und werden von Übelkeit, Schweißausbrüche Erbrechen und begleitet. Sollte ein Gallenstein nicht von alleine ausgeschieden werden und sich festsetzen, so kann es zum Gallenstau kommen, da die Gallenflüssigkeit nicht abfließen kann.

Komplikationen bei Galllensteinen

In diesem Fall klagen Patienten über eine gelbliche Verfärbung der Augen, Juckreiz und dunklen Urin, beziehungsweise hellen Stuhl. Die Gallenblase kann sich auch entzünden und sollte dieses Leiden chronisch werden, kann es zu Gallenblasenkrebs führen. Ein nicht ausgeschiedener Gallenstein kann auch die Gallenblasenwand in die Bauchhöhle durchbrechen. Ein überwiegender Teil der Patienten bleibt jedoch von den Symptomen und den möglichen Komplikationen von Gallensteinen verschont.

No Comments

Leave a Reply