Gesundheit

Einschlafprobleme: Tipps für einen ruhigen Schlaf

Einschlafprobleme können auf Dauer zu einem ernsthaften Ärgernis werden, wenn diese über einen längeren Zeitraum anhalten. Beinträchtungen des Arbeits- und Privatlebens sind in den meisten Fälle die Folge, dabei lassen sich die Einschlafprobleme mit kleinen Änderungen des Tagesablaufs verhindern.

Melisse flickr (c) Roberte Verzo CCLizenz

Die bittere Erfahrung von Einschlafproblemen hat eigentlich schon jeder einmal gemacht. Besondere Belastungen im Arbeits- und Privatleben können sich negativ auf die Qualität und die Quantität des Schlafens auswirken. Bei dauerhaften Einschlafproblemen  oder Schlaf mit geringer Dauer sollte man auf jeden Fall Gegenmaßnahmen ergreifen, um sich gesundheitlich nicht zu schaden. Diesen vermeintlichen Wohlfühlfaktor sollte man keinesfalls unterschätzen.

Einschlafprobleme: Tipps für einen ruhigen Schlaf

Bei vielen Betroffenen kann schon die Änderung der Essensgewohnheiten eine Besserung herbeiführen. Schwere Kost mit Fetten und vielen Kohlenhydraten sollte man in den Stunden vor dem Schlafen dringend vermeiden. Der Körper wird dadurch indirekt zu einer höheren Aktivität aufgefordert, weil diese nur schwer verdaulich sind. Hilfreich sind auch progressive Muskelentspannung, bei der man verschiedene Muskelpartien anspricht und diese im Wechsel wieder lockert. Wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass dies zu keiner großen Sportaktivität unmittelbar vor dem Zubettgehen führt, weil sonst der gesamte Körper wieder aktiv mit einbezogen wird. weiterlesen

Gesundheit

Gallensteine: Ursachen und Symptome

Gallensteine gehören zu den häufigen Erkrankungen, die entweder ohne Beschwerden verlaufen können oder unangenehme und teilweise heftige Schmerzen auslösen. Während nur 25 Prozent der Patienten von den Symptomen betroffen sind, sollte das Leiden ernst genommen und behandelt werden, da schwerwiegende Komplikationen drohen.

Gallensteine sind weit verbreitet: Bis zu 15 Prozent der Bevölkerung tragen sie in sich. In der medizinischen Fachsprache unterscheidet man zwischen Gallensteinen in den Gallengängen („Cholangiolithiasis“) und jenen, die direkt in der Gallenblase gebildet werden („Cholecystolithiasis“), sowie solchen, die im Hauptgallengang liegen („Choledocholithiasis“) – das Leiden allgemein wird „Cholelithiasis“ genannt. Als Ursache für Gallensteine wird durch die Verfestigung von Stoffen wie Cholesterin und Eiweiß angesehen. weiterlesen

Gesundheit

Altersgerechtes Wohnen: Wohlfühlfaktor eigenes Heim

Altersgerechtes Wohnen in Deutschland kann mitllerweile auf einem sehr hohem Niveau angeboten werden. Selbst bei gesundheitlichen Einschränkungen muss die einzige Lösung nicht zwingend das Seniorenheim lauten, sondern auch der Umbau der eigenen vier Wände oder Senioren-WGs.

Treppenlift flickr (c) Treppenlifte CC-LizenzZeit ist hierzulande ein wertvolles Gut für die Menschen geworden und wie so oft, hat man von dem Guten viel wenig. Deshalb bevorzugen gerade junge Menschen für die ältere Generation die Betreuung in einem Seniorenheim. Man weiß die eigenen Bekannten oder Familienmitglieder gut aufgehoben, ohne dass man ein großen Aufwand betreiben muss. Der Wohlfühlfaktor der „Alten“ rückt dabei oftmals vollkommen in den Hintergrund, obwohl die eigenen vier Wände gerade für ältere Menschen einen hohen Stellenwert genießen.

Altersgerechtes Wohnen: Wohlfühlfaktor eigenes Heim

Laut einer Statistik der GFK Marktforschung würden 49 Prozent das eigene Zuhause auch im Fall der Pflegebedürftigkeit bevorzugen. Ganz am Ende der Auswertung mit 3,4 Prozent steht das Seniorenheim, das noch hinter den Alternativen betreutes Wohnen (11,8 %) und Senioren-WGs (5,7 %) zu finden ist. weiterlesen

Gesundheit

Fußblasen: Vorsorge und Behandlung

Fußblasen sind ein unangenehmes Ärgernis, das sich jedoch mit einer entsprechenden Vorsorge vermeiden lässt. Ist es doch einmal zu einer Blasenbildung gekommen, gibt es unterschiedliche Behandlungen, um nicht ein dauerhaftes Leiden daraus zu machen.

geschwollene Füße flickr (c) wheatfieldbrown CC-Lizenz

Insbesondere Sportler wie Marathonläufer, Langläufer oder Triathleten haben mit Fußblasen zu kämpfen. Innerhalb eines Wettkampfes, aber auch für Freizeitsportler sind sie ein unglaubliches Ärgernis, das massive Schmerzen verursacht und bei einer falschen Behandlung sogar zu einer Zwangspause führt. Die perfekte Grundlage für die Ausübung sind der optimale Laufschuh und Funktionssocken. Bereits beim Kauf sollte man sich umfassend beraten lassen, um die Funktionalität für Ihr Lauftraining zu garantieren. Mit Hilfe eines kurzen Laufes auf einem Laufband, kann man ihre Fußstellung und ihren Stil analysieren, um dann den perfekte Schuh zu finden. Diese Fachgeschäfte, aber auch online, kann man sich passend dazu Funktionssocken bestellen, die Schweißbildung vermeiden und Nässe nach außen transportieren. weiterlesen

Gesundheit

Erkältungsmittel bei Öko-Test: Symptome werden bekämpft

In der aktuellen November-Ausgabe stellt das Magazin Ökotest die 60 besten Medikamente gegen Grippesymptome wie Halsschmerzen, Husten, Schnupfen und Gliederschmerzen vor. Der Test hat ergeben, dass es zwar momentan auf dem Markt kein Mittel gibt, das einen grippalen Infekt heilt, sich jedoch die lästigen Erkältungsanzeichen ganz gut bekämpfen lassen.

Erkältung

Wer einen lästigen Schnupfen hat, kann beispielsweise auf Nasensprays zurückgreifen, die unkonservierte Salzlösungen enthalten. Diese befeuchten die Nasenschleimhäute und haben eine regenerierende Wirkung. Diese Mittel können problemlos auch über einen längeren Zeitraum hinweg verwendet werden. Sympathomimetika, die die Schleimhäute abschwellen lassen, sollten hingegen maximal fünf bis sieben Tage eingenommen werden. Sie können nämlich abhängig machen und durch eine Überdosis einen Dauerschnupfen verursachen.

Wirkstoffe gegen Halsschmerzen

Gegen Halsschmerzen hilft die kurzfristige Einnahme von Halstabletten, die Lidocain beinhalten. Der Wirkstoff wirkt betäubend. Die Schmerzen können jedoch auch mit Mitteln wie Paracetamol oder Ibuprofen gehemmt werden. Treten jedoch zusätzlich Fieber, Schluckbeschwerden oder Ausschlag auf, sollte auf jeden Fall ein Arzt aufgesucht werden. weiterlesen

Gesundheit

Cholesterin senken – was für Mittel gibt es?

Der Cholesterinspiegel gilt seit langem als Risikofaktor für Herzerkrankungen und andere Gesundheitsprobleme, Cholesterin senken hingegen als gute Prävention. Wer nicht auf Tabletten zurückgreifen will, kann auf natürliche Mittel ausweichen, während jedoch die Blutfettwerte dabei auch nicht zu niedrig werden sollten.

Cholesterin ist einer jener Stoffe, die in jeder tierischen – und somit auch in jeder menschlichen – Zelle vorkommen und die jeder zum Leben benötigt. Dennoch kann der Cholesterinspiegel zu hoch sein, wodurch es zu Gallensteinen und Herzerkrankungen kommen kann. An dieser seit den 1960ern bestehenden These des Cholesterins als Risikofaktor gibt es heute zwar berechtigte und belegte Zweifel, doch ein gutes Gleichgewicht des Naturstoffs in den Zellmembranen kann einerseits mit medizinischen Behandlungen erreicht werden, während es aber auch natürliche Mittel gibt, mit denen man das Cholesterin senken kann. weiterlesen

Gesundheit

Gesunde Ernährung bei Babys

Junge Eltern sind oftmals überfordert: Gesunde Ernährung bei Babys wird von vielen Produkten versprochen, doch kann man sich nicht immer sicher sein, was wirklich als ausgewogen gelten kann. Besonders bei der Frage nach Stillen oder Babynahrung werden sie vor Herausforderungen gestellt.

Baby flickr (c) Kitt Walker CC-LizenzGesunde Ernährung bei Babys ist in vielerlei Hinsicht eine Einstellungsfrage: Viele Eltern bevorzugen das Stillen so lange wie möglich, andere ziehen Babynahrung frühzeitig hinzu, weitere sehen eine ausgewogene Verbindung beider Varianten als die beste Möglichkeit an. Prinzipiell sollte aber gelten, die Gesundheit und die Entwicklung des Kindes vor jede andere Meinung zu stellen. Dabei kann man zu ganz individuellen Ergebnissen gelangen, die an das Alter und den Entwicklungsstand angeglichen werden sollten.

Stillen, Fläschchen, Babybrei: Gesunde Ernährung bei Babys

Für Säuglinge stellt natürlich Muttermilch die optimale Ernährung dar – bei der Frage, wann man mit dem Abstillen beginnen soll, scheiden sich jedoch die Geister. Zwischen einem halben Jahr und drei bis vier Jahre werden sämtliche Zeiträume gehandelt. Wenn es mit dem Stillen nicht ganz so gut funktionieren sollte, kann man auch versuchen, abzupumpen und per Fläschchen zu füttern. weiterlesen

Gesundheit

Leistenbruch – Symptome und Diagnose

Leistenbruch, oder auch Inguinalhernie genannt, entsteht durch einen Eingeweidebruch im Bereich der Leistengegend. Kommt es zu einer Schwachstelle der Muskeln, Sehnen und dem Bindegeweben entstehen Lücken, die sogenannten Brüche. Durch diese Brüche können die inneren Organe, spezieller hier der Darm oder die Hodenstränge, heraustreten.

Lässt man diesen Bruch nicht chirurgisch richten, können Teile des Darms eingeklemmt werden und absterben.  Das kann dann Lebensgefährlich werden. Etwas 80% und somit die häufigste Form der Brüche sind Leistenbrüche. Nebenbei gibt es noch recht häufig Nabelbrüche und Narbenbrüche. Ein Leistenbruch tritt bei Kindern zu 1-3% und bei Frühchen zu 5% auf. Bei Erwachsenen gibt es ein 9:1 Verhältnis zwischen Männern und Frauen.

Symptome für einen Leistenbruch

Die Symptome sind relativ eindeutig. Im Kindesalter treten meist schmerzlose Schwellungen in der Leistengegend auf. Oftmals werden diese zufällig beim waschen oder wickeln gefunden. Im Erwachsenenalter bemerkt man ein gewisses Druckgefühl in der Leistengegend, eher selten richtige Schmerzen. Eine Schwellung wird tastbar. Durch Husten und körperlichen Belastungen vergrößert sich diese Schwellung. Zusätzlich sollte diese aber problemlos wieder weggedrückt werden können. Bei einem zusätzlichen Hodenbruch vergrößert sich der Hodensack und schwillt an.  Brüche vergrößern sich mit der Zeit, deshalb sollte man zeitnah einen Arzt aufsuchen.
Sollten starke Schmerzen auftrete und die Beule nicht zu verschieben oder weg zu drücken sein, dann handelt es sich um einen eingeklemmten Bruch. An dieser Stelle ist ein schnelles Handeln erforderlich – sofort zum Chirurgen! Hier gibt es noch weitere Informationen dazu. weiterlesen

Gesundheit

Wirbelsäulengymnastik – Übungen für den Rücken

Jeder Dritte leidet an Rückenschmerzen. Auslöser sind selten wirkliche Wirbelsäulenprobleme, sondern sind zurück zu führen auf eine untrainierte, schwache Rückenmuskulatur durch Bewegungsarmut und falsche Körperhaltung.

Rückenschmerzen flickr (c) Shiatsu Loft Berlin CC-LizenzZur Vermeidung oder Linderung von Rückenschmerzen gibt es einige Tipps die man befolgen sollte. Das Wichtigste ist die regelmäßige, körperliche Aktivität. Auch wer nicht den ganzen Tag vor dem Computer sitzt und sich körperlich schon während der Arbeit betätigt, sollte Sport zur Ergänzung treiben, denn im Job ausgeübte, körperliche Arbeit ist meist eine einseitige Belastung. Wichtig ist, dass der Sport Spaß macht, sonst geht die Motivation schnell wieder weg. Große Belastungen für die Wirbelsäule, und somit nicht zu empfehlen, sind Sportarten wie Tennis, Reiten, Ski fahren und Bowlen. Dagegen sind Ganzkörpersportarten wie Schwimmen, Nordic Walking, Rad fahren, und Gymnastik zu empfehlen. weiterlesen

Allergien

App für Allergiker: Heuschnupfen und Pollenflug frühzeitig erkennen

Mit dem Frühling kommt nicht nur die Sonne, sondern leider auch die Pollen. Allergiker müssen sich schon einmal in Acht nehmen. Nur mal eben auf der Wiese gesessen, und schon läuft die Nase. Für viele Menschen sind Heuschnupfen und andere Pollenallergien ein großes Problem, da sie dadurch erheblich in ihrem körperlichen Wohlbefinden eingeschränkt sind und in diesem Zusammenhang könnte eine App Abhilfe schaffen.

App für Allergiker flickr (c) erink8 CC-LizenzDoch was tun? Zwar gibt es unzählige Antihistamine, doch die machen oft müde, und nicht jeder möchte sich das Frühjahr über mit Medikamenten zudröhnen. Schön wäre es, wenn man vor dem Verlassen des Hauses wüsste, welche Orte zu meiden sind. Das hat sich Österreich auch gedacht, und somit sind uns unsere alpinen Nachbarn einen großen Schritt voraus, wenn es um Pollenallergien geht. Der österreichische Pollenwarndienst macht sich das meistverbreitet Gadget zu nutzen: Zukünftig reicht ein Blick auf das Smartphone, um zu wissen, von welchen Orten Allergiker sich für den Tag fernhalten sollten.

Mit der neu entwickelten Pollen-App können betroffene Personen einen persönlichen Warndienst auf ihrem Smartphone einrichten. Hier können mehrere Orte der Wahl gespeichert werden, und die App sendet eine täglich aktualisierte Pollenflugvorhersage an den User. Ebenso gibt es eine Drei-Tage-Vorschau für die aktuelle Region der Nutzer. Als kleines Extra gibt es ein Pollenlexikon, das alle nötigen Informationen über die Österreich vorkommenden Pollen und Sporen enthält.

Pollen-App mit Drei-Tage-Vorschau

Eine solche App wird hoffentlich bald auch in Deutschland eingeführt. Momentan sagen Experten ein starkes Pollenjahr voraus. Aufgrund des kalten Winters wird die Saison zwar verspätet einsetzen, fällt jedoch leider nicht milder aus. Aktuell blühen Erlen, und zum Monatswechsel werden die Birken die neue Quelle allergischer Reaktionen sein. Prognosen für Gräserpollen können erst im April gemacht werden. Hoffentlich gibt es bis dahin eine App.